Aktuelles
Jahreshauptversammlung des Imkervereins Hagen: Neuwahlen,
Ehrungen und ein besonderes Highlight
Hagen, 28. Januar 2025 – Der Imkerverein Hagen hielt am
Montag, dem 13. Januar 2025, seine Jahreshauptversammlung im Restaurant
Rosengarten ab. Rund 30 Mitglieder folgten der Einladung, um sich über die
Entwicklungen des vergangenen Jahres zu informieren, den Vorstand neu zu wählen
und Perspektiven für die Zukunft des Vereins zu besprechen.
Es ist gute Tradition, dass langjährige Mitglieder geehrt
werden. In diesem Jahr erhielten folgende Mitglieder ihre Ehrennadeln:
Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft: Frau Silke Jordan, Herr
Klaus Kisling, Herr Frank Knoblauch, Herr Joachim Pichen und Herr Szegin Sahin.
Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft: Herr Wolfgang Baumwald.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die
Auszeichnung für herausragende Verdienste für den Imkerverein Hagen. Thomas
Friese, ein Mitglied, das sich über Jahre hinweg mit außergewöhnlichem
Engagement für die Förderung der Imkerei und den Verein eingesetzt hat, wurde
mit der „Goldenen Wabe“ geehrt. Diese Auszeichnung gilt als besondere
Anerkennung für seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein. Er gehört zu den
Mitbegründern des Volkshochschulkurses-Kurses in Hagen, der seit über 25 Jahren
interessierten Menschen den Start in die Imkerei ermöglicht. Aktuell setzt er
sich sehr stark für die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse ein und ist bei
allen Fragen stets ein guter Ansprechpartner.
Neuer Vorstand gewählt
Ein weiterer zentraler Punkt der Versammlung war die Neuwahl
des Vorstandes. Die Mitglieder zeigten durch rege Beteiligung ihre
Verbundenheit zum Verein und wählten motivierte Imkerinnen und Imker in die
Führungspositionen. Da der bisherige Vorsitzende, Bernd Boeker, nicht erneut
zur Wahl angetreten ist, musste ein neuer 1. Vorsitzender gewählt werden.
Patrick Kraus wurde einstimmig von der Versammlung in dieses Amt gewählt.
Komplettiert wird der Vorstand durch Andreas Clashaus (2. Vorsitzender),
Hans-Jürgen Eisel (Schriftführer) und Tonia Sonntag (Rechnungsführerin).
Weitere Wahlen betrafen die Fachbereiche für
Bienengesundheit, Bienenvermehrung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie
Schulung und Weiterbildung. Die Beisitzer und Obleute stehen dem Verein mit Rat
und Tat zur Seite.
Der neu gewählte Vorstand blickt optimistisch in die Zukunft
und plant bereits zahlreiche Projekte, um die Imkerei und den Naturschutz in
Hagen weiter zu fördern.
Kernpunkte des verabschiedeten Jahresprogramms sind
interessante Vorträge rund um die Biene und die Imkerei. Über die genauen
Zeiten wird auf der Homepage informiert.
Eine besondere Herausforderung für den Verein, ist die
Bekämpfung der Asiatischen (gelbfüßigen) Hornisse, eine invasive Art, die sich
auch in unserer Region stark verbreitet. Problematisch ist ihr Auftreten vor
allem für Imker, weil sie als Bienenjäger Bienenvölker stark schwächen kann.
Prämierung der Honige aus Westfalen und Lippe
Die Honigbewertung soll die Erzeugung qualitativ hochwertigen Honigs fördern!
Bei der diesjährigen Bekanntgabe der Prämierung der Honige, die vom Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V. auf dem Honigmarkt in Salzkotten am 12./13. Oktober durchgeführt wurde, haben einige Imkerinnen und Imker des Imkervereins Hagen wieder gute Bewertungen und Preise erhalten.
Von den abgegeben Honiglosen gab es für den Imkerverein Hagen folgende Bewertungen (2 mal Gold, 5 mal Silber und 2 mal ohne Bewertung):
- Gold: Volker Kunigk und Patrick Kraus
- Silber: Hans-Jürgen Eisel, Volker Kunigk, Nicola Biek, Helmut Zorn und Patrick Kraus
Die folgenden Imkervereine aus dem Kreis erzielten folgende Bewertungen:
- Imkerverein Hagen-Hohenlimburg: 2 mal Silber, 1 mal Bronze und 2 mal ohne Bewertung
- Imkerverein Hagen-Haspe: 2 mal Gold, 2 mal Silber und 1 mal ohne Bewertung
- Imkerverein Ennepetal: 7 mal Silber, 2 mal Bronze und 1 mal ohne Bewertung
Bewertungkriterien:
Jedes Los wird nach der gültigen Honigverordnung und den aktuellen Bestimmungen der D.I.B.-Qualitätsrichtlinien bewertet und besteht aus:
Aufmachung, Gewicht, Wassergehalt, Sauberkeit, Konsistenz, Geschmack, Geruch
Zusätzliche Untersuchungen (Rückstände, Invertase, Pollenanalyse).
Im Rahmen der Honigbewertung 2024 werden mind. 100 Rückstands- und mind. 100 Invertaseuntersuchungen durchgeführt.
VHS Hagen Imkerei für Anfänger 2. Praxisteil
Am 04.05.2024 fand der 2. Praxisteil des diesjährigen VHS Kurses im Freilichtmuseum statt. Ca. 20 angehende Imkerinnen und Imker konnten eine Durchschau der Bienenvölker tatkräftig unterstützen.
Der Imkerverein Hagen ehrt verdiente Mitglieder
Der Imkerverein Hagen hat eine lange Tradition. Seit fast 160 Jahren ist der Verein in Hagen aktiv. Durch eine aktive Nachwuchsarbeit konnte der Verein in den letzten Jahren kontinuierlich wachsen. Neben den jungen Mitgliedern hat der Verein aber auch eine Vielzahl von Mitgliedern, die dem Verein seit vielen Jahren treu verbunden sind. So konnten auch in diesem Jahr wieder einige Mitglieder geehrt werden. Im Rahmen einer Veranstaltung hat Bianca Schulze, Vorsitzende vom Kreisimkerverein Hagen, die Ehrungen vorgenommen.
Für 15 Jahre ununterbrochene Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder geehrt: Ilka Meise, Markus Russe, Andreas Roth, Bianca Schulze und die Rudolf-Steiner-Schule.
Für 25 Jahre Verbundenheit zum Verein wurden folgende Mitglieder geehrt: Bernd Pruchniewicz, Claudia Frieske, Rudolf Kretzschmar, Johann-Christoph Specht und Klaus Reiter.
Besondere Ehre wurde Thomas Friese zuteil, er erhielt die goldene Ehrennadel für hervorragende Verdienste um die Bienenzucht.
Thomas Friese ist maßgeblich für den Erfolg des VHS-Kurses „Imkerei für Anfänger – der Weg von Blüte zum naturbelassenen Honig“ verantwortlich, in dem jährlich viele interessierte Neuimker ausgebildet werden.
Ehrennadel in Gold
Am 3.August 2022 besuchten die Vorsitzende des Kreisimkervereins Hagen Bianca Schulze und der Schriftführer des Imkervereins Hagen Jürgen Eisel das langjährige Vereinsmitglied Herrn Dr.med. Grothe in Hagen-Emst in seinem Hause. Bianca Schulze übergab die Ehrennadel in Gold mit der Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft im Imkerverein Hagen.
Die Ehrung war eigentlich im Jahr 2021 fällig und wurde pandemiebedingt in diesem Jahr vorgenommen.
Herr Dr. Grothe begann 1947 kurz nach dem Krieg Bienen anzuschaffen. Damals baute er die ersten Bienenbeuten provisorisch aus Holz zusammen. Zucker gab es zu dieser Zeit nur für Imker ohne Bezugsschein, so dass der Honigertrag auch wichtig für die Ernährung war. Im Jahr 1949 konnte er weitere Bienenbeuten bauen, man konnte ab diesem Jahr besseres Holz für den Beutenbau kaufen.
Bis heute ist Herr Dr. Grothe in seinem 91. Lebensjahr den Bienen treu geblieben. Er hat mehrere Bienenvölker in seinem Garten. Herr Dr. Grothe liest regelmäßig das Bienenjournal und nutzt auch moderne Zahlungssysteme für den Kauf seines Bienenbedarfes im Internet.
Wir wünschen Herrn Dr. Grothe alles Gute und weiterhin beste Gesundheit für sein Bienenhobby!
Am 21.Juni.2022 machten Schülerinnen und Schüler der FESH Gesamtschule – Freie Evangelische Schule Hagen unterschiedlicher Jahrgangsstufen einen Ausflug in das Freilichtmuseum zur Imkerei im Haus Haspe, die vorher in der Schule Themen zu Bienen und Wildbienen durchgenommen hatten. Imker Jürgen Eisel begrüßte 2 Lehrerinnen mit den Schülerinnen und Schülern.
Der Imkerverein Hagen bietet für interessierte Schulen der Region auf Nachfrage Vorträge zur Bienenkunde an. Schulklassen besuchen im Sommer dann gerne das Freilichtmuseum. In der Imkerei des Freilichtmuseums sind alle Werkzeuge die für das Imkern wichtig sind vorhanden und können besichtigt werden. Bienenvölker sind neben der Imkerei zu sehen und in der Imkerei können die Schülerinnen und Schüler in einem Schaukasten das Treiben eines Bienenvolkes beobachten.
